ple₿tap on Nostr: 1968 ARPANET steht für "Advanced Research Projects Agency Network" und war eines der ...
1968
ARPANET steht für "Advanced Research Projects Agency Network" und war eines der ersten Netzwerke, das als Vorläufer des heutigen Internets gilt. Es wurde Ende der 1960er Jahre vom US-amerikanischen Verteidigungsministerium (genauer gesagt von der Advanced Research Projects Agency, ARPA, später DARPA) entwickelt. Ziel war es, ein dezentrales Kommunikationssystem zu schaffen, das auch bei Ausfällen einzelner Knotenpunkte funktionsfähig bleiben sollte – eine Idee, die aus der Zeit des Kalten Krieges stammte.
Am 29. Oktober 1969 wurde die erste Verbindung zwischen zwei Computern hergestellt: von der Universität Kalifornien in Los Angeles (UCLA) zur Stanford Research Institute (SRI). Dies gilt als Geburtsstunde des Internets. ARPANET nutzte erstmals das Konzept der Paketvermittlung (Packet Switching), entwickelt von Wissenschaftlern wie Paul Baran, Donald Davies und Leonard Kleinrock, bei dem Daten in kleine Pakete aufgeteilt und über verschiedene Wege zum Ziel gesendet werden.
In den folgenden Jahren wuchs ARPANET weiter und führte 1973 zur ersten internationalen Verbindung (nach Norwegen und Großbritannien). Es legte den Grundstein für Protokolle wie TCP/IP, die bis heute die Basis des Internets bilden. 1990 wurde ARPANET offiziell außer Dienst gestellt, da es durch modernere Netzwerke wie das NSFNET abgelöst wurde, die das Internet, wie wir es kennen, weiter ausbauten.
Kurz gesagt: ARPANET war ein bahnbrechendes Forschungsprojekt, das die technische und konzeptionelle Grundlage für das Internet schuf.